Wissenschaftliche Studie lobt TTE®:
Positiver Einfluss auf städtische Hitzeinseln
Städtische Wärmeinseln. Ein Problem, das gleichermaßen bekannt und schwer zu lösen ist. Die Materialien mit denen Flächen befestigt werden, haben dabei einen großen Einfluss auf das Mikroklima der Umgebung.
Eine Studie der Firma O2D ENVIRONNEMENT liefert wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung verschiedener Belagsoberflächen auf das urbane Klima.
Eine Studie der Firma O2D ENVIRONNEMENT liefert wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung verschiedener Belagsoberflächen auf das urbane Klima.
Inhalt der Studie
Untersucht wurde die Wärmeentwicklung einer asphaltierten Fläche, einer Kontrollrasenfläche und drei verschiedener Flächen die mit dem TTE® System des Herstellers HÜBNER-LEE befestigt wurden.
TTE® überzeugt mit überraschenden Ergebnissen
Bekannt ist, dass asphaltierte Flächen sich an sonnigen Tagen besonders stark aufheizen und die Hitze aufgrund ihrer thermischen Trägheit nur sehr langsam wieder abgeben. Auch nach Sonnenuntergang sorgen diese Flächen für anhaltend hohe Temperaturen und tragen somit massiv zur Bildung von Wärmeinseln bei.
TTE® Flächen schneiden dagegen deutlich besser ab. Sie erreichten in der Studie nahezu gleiche Werte wie die unbefestigte, begrünte Kontrollfläche.
Der durchschnittliche Temperaturunterschied, der an der Oberfläche im Vergleich zur asphaltierten Fläche gemessen wurde, betrug während einer sommerlichen Hitzewelle für TTE® Grün -5°C und für TTE® Mulch sogar -6 °C (für die Kontrollgrasfläche -8,4°C). In einigen Monaten lag die Oberflächentemperatur der beiden TTE® Flächen sogar unter der der Kontrollrasenfläche (siehe Grafik). TTE® erweist sich somit als probates Mittel im Kampf gegen die Auswirkung des Klimawandels und zunehmender Hitzewellen im städtischen Raum.
TTE® Flächen schneiden dagegen deutlich besser ab. Sie erreichten in der Studie nahezu gleiche Werte wie die unbefestigte, begrünte Kontrollfläche.

Der durchschnittliche Temperaturunterschied, der an der Oberfläche im Vergleich zur asphaltierten Fläche gemessen wurde, betrug während einer sommerlichen Hitzewelle für TTE® Grün -5°C und für TTE® Mulch sogar -6 °C (für die Kontrollgrasfläche -8,4°C). In einigen Monaten lag die Oberflächentemperatur der beiden TTE® Flächen sogar unter der der Kontrollrasenfläche (siehe Grafik). TTE® erweist sich somit als probates Mittel im Kampf gegen die Auswirkung des Klimawandels und zunehmender Hitzewellen im städtischen Raum.
TTE®: Naturnah und dennoch hochbelastbar
TTE® ist hochbelastbar und kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Mit TTE® GRÜN können selbst Parkplätze mit hoher Frequentierung oder für den Schwerlastverkehr begrünt werden. Durch die flexible Kombination mit TTE® PFASTER kann die Gestaltung frei an die Anforderungen und die Nutzung angepasst werden.
Die universelle Verwendbarkeit birgt großes Potential, Städte großflächig zu begrünen oder versickerungsfähig zu gestalten und so ein zukunftsfähiges, gesundes Stadtklima zu schaffen.

Unversiegelter Parkplatz mit TTE® Grün und TTE® Pflaster

Begrünte Feuerwehrzufahrt in einer städtischen Wohnanlage
GRÜN, PFLASTER, MINERAL
die 3 TTE® Lösungen

TTE® GRÜN

TTE® PFLASTER

TTE® MINERAL