language selection
language selection

Unsere Beiträge und Ziele für eine
grüne Zukunft

Unser Planet ist ein sensibles Ökosystem mit einer Vielzahl von Naturkreisläufen, Tieren, Pflanzen - und uns. Eine nachhaltige Zukunft können wir nur gestalten, indem wir uns ein Vorbild an der Natur nehmen. Wir dürfen nicht mehr nehmen, als wir zurückgeben können. Für dieses Ziel müssen wir Naturkreisläufe schützen und Materialkreisläufe schließen.

Mensch und Natur – im Einklang?


Boden, Wasser und Luft sind bedeutende Bestandteile unseres Ökosystems. Sie unterliegen vielfältigen Belastungen durch die menschliche Nutzung. Der anhaltendende Flächenverbrauch versiegelt unsere Landschaft. Durch den Verlust des natürlichen Oberbodens geht ein wichtiger Lebensraum für Biodiversität durch Pflanzen, Insekten und Mikroorganismen verloren. Der natürliche Wasserkreislauf wird unterbrochen. Wertvolle Baumbestände und natürliche Grünflächen schwinden. Darüber hinaus sinkt die Lebensqualität durch Hitze, Feinstäube und Abgase in der Luft unserer Städte sowie künstlichen grauen Kulissen.

Unsere Vision – Eine Welt mit grünen Städten, angenehmer Luft, unversiegelten Böden sowie guter Grundwasserqualität. Die Temperatur in Städten wird reguliert, da Regenwasser, wie durch einen Schwamm, aufgenommen und wieder abgeben wird. Gleichzeitig werden Überschwemmungen reduziert. Feinstäube und CO2 werden, durch Bodenleben, Pflanzen und Bäume absorbiert und umgewandelt. Begrünte Dächer, Fassaden und Parkplätze sowie Baumpflanzungen füllen unseren Blick mit Farbe. Sie schenken uns Lebensqualität und Nähe zur Natur. Lasst uns gemeinsam mit nachhaltigen Produkten eine grüne Welt gestalten, die die Kreisläufe der Natur integriert statt sie zu unterbrechen. Eine bessere Zukunft – für unsere nachfolgenden Generationen

Alles Lineare hat ein Ende – durch Kreislaufwirtschaft in eine nachhaltige Zukunft


Die Massenproduktion von Kunststoffen führt zu einer noch nie da gewesenen Umweltverschmutzung mit weitreichenden Folgen. Unsere Böden, Flüsse und Meere werden verschmutzt. Ein großer Anteil des Kunststoffmülls wird immer noch verbrannt und verursacht gewaltige Mengen an Giftstoffen und CO2-Emissionen.

Die Natur wirkt im Kreislauf. Ebenso müssen wir unsere Materialkreisläufe so konzipieren, dass wir den Kreis schließen. Kunststoff lässt sich vielfältig und unter geringem Energieaufwand recyceln. Kunststoff kann ein nachhaltiger Rohstoff sein, wenn wir ihn gewissenhaft recyceln und ressourcenschonend damit umgehen. Die Kreislaufwirtschaft weist uns den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Unser Ziel ist es, die Recycling Quote massiv zu erhöhen, damit Müll nicht mehr verbrannt werden muss, CO2- Emissionen sinken und unsere Meere und Binnengewässer vor Plastikmüll geschützt werden.

„Der Mensch braucht die Natur, die Natur den Menschen nicht. Der Mensch ist Teil der Natur, er ist ihr nicht übergeordnet. Erst wenn er das begreift, hat er eine Überlebenschance.“
Richard von Weizsäcker
 

Wie schaffen wir ein Gleichgewicht zwischen
Mensch und Natur?


Wir brauchen Innovationen, die nicht nur Probleme lösen, sondern auch die Zukunft unserer nachfolgenden Generationen bewahren. Solche Lösungen entstehen nur, wenn allen Menschen Bildung, Gesundheit und Gleichheit ermöglicht wird und dadurch Nachhaltigkeit den Grundgedanken bei jeder neuen Idee bildet.


100 % Recycling aus dem Gelben Sack
Gelebte Kreislaufwirtschaft

Jährlich werden aktuell rund 10 Millionen Gelbe Säcke aus unseren Haushalten zu TTE® Platten recycelt und verwertet. Dadurch verhindern wir eine CO2- Freisetzung von über 35.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Am Ende ihre Lebenszyklus können die langlebigen TTE® Elemente dem Materialkreislauf zurückgeführt werden und werden wieder zu neuen TTE® Elementen.

Materialkreislauf vom Kunststoffmüll zur TTE® Platte
Logo Produkt und Transport klimaneutral
TTE® MultidrainPLUS ist seit September 2021 vollkommen klimaneutral.
Sowohl in der Produktion als auch in der Lieferung zur Baustelle.

Um den Ausstoß an CO2 Äquivalenten (CO2e) zu kompensieren, unterstützen wir mit unserem Partner First Climate zertifizierte Klimaschutzprojekte in Indien und Brasilien. 

Wir wissen, dass wir mit Kompensation allein keine nachhaltige Zukunft schaffen können. Darum umfasst unsere ganzheitliche Klimaschutz-Strategie folgende Punkte:
 
  1. Verwendung von klimafreundlichem Recyclingmaterial bei der Produktion unserer Produkte.
  2. Verringerung unserer CO2e Emissionen durch stetige Prozessoptimierung in der Produktion, Umstieg auf eigenen Solarstrom und Grünstromlieferanten und Umrüstung der Firmenflotte auf Elektroautos.
  3. Kompensation der verbliebenen Emissionen.


Seit September 2021 verfügt das TTE® System über eine EPD (Environmental Product Declaration – Umweltproduktdeklaration). Die EPD wurde durch das unabhängige Institut für Bauen und Umwelt (IBU) verifiziert und bildet alle umweltrelevanten Emissionen des Produktkreislaufs ab. So kann für Bauwerke eine gesamtheitliche CO2-Bilanz ausgewiesen werden. 

Die Ergebnisse der Ökobilanzierung zeigen, dass die CO2-Emissionen im Produktkreislauf um ein Vielfaches geringer ausfallen als bei herkömmlichen Belägen aus Beton.

Logo EPD

Recycling ist nicht gleich Recycling


Wussten Sie, dass in Deutschland in den letzten Jahren nur etwa 8 % des recycelten Materials aus Siedlungsmüll eine vergleichbare Qualität wie Neukunststoff hat und insgesamt nur etwa 16 % werkstofflich recycelt wird (Quelle: Plastikatlas 2019). Der Rest kann wegen Inhomogenität bzw. falschen Verpackungsdesigns oder des Verschmutzungsgrades nur schwer in ein neues Produkt verwandelt werden. Daher landet immer noch der größte Anteil unseres Haushaltsplastikmülls in Verbrennungsanlagen oder unkontrolliert im Ausland.

Das TTE® Gitter besteht aus eben diesen schwer wiederverwertbaren Kunststofffraktionen. Know-How und hochmoderne Anlagen machen ein Recyclingverfahren möglich. 

Gemeinsam mit Ihnen leisten wir durch TTE®  einen echten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Quelle: PLASTIKATLAS, Appenzeller, Hecher, Sack CC-BY-4.0 (unbearbeitet)

Was sind die 
UN-Nachhaltigkeitsziele?


Agenda 2030 – Im Jahr 2015 hat sich die Weltgemeinschaft unter Vertretung der Vereinten Nationen zu 17 konkreten Zielen für eine nachhaltige Zukunft verschrieben. Menschenwürdiges Leben ist ein Recht, das jedem ermöglicht werden soll – ebenso wie der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlage. Die Agenda 2030 appelliert an alle Akteure – von der Politik bis zu jedem einzelnen Menschen – einen Beitrag zum Erreichen der Ziele bis 2030 zu leisten.
Ziele: Nachhaltige Entwicklung
Ziele: Nachhaltige Entwicklung
UN-Nachhaltigkeitsziel 1: keine Armut
UN-Nachhaltigkeitsziel 1: keine Armut
UN-Nachhaltigkeitsziel 2: kein Hunger
UN-Nachhaltigkeitsziel 2: kein Hunger
UN-Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
UN-Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
UN-Nachhaltigkeitsziel 4: hochwertige Bildung
UN-Nachhaltigkeitsziel 4: hochwertige Bildung
UN-Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichheit
UN-Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichheit
UN-Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
UN-Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
UN-Nachhaltigkeitsziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
UN-Nachhaltigkeitsziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
UN-Nachhaltigkeitsziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
UN-Nachhaltigkeitsziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
UN-Nachhaltigkeitsziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
UN-Nachhaltigkeitsziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
UN-Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheiten
UN-Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheiten
UN-Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
UN-Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
UN-Nachhaltigkeitsziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
UN-Nachhaltigkeitsziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
UN-Nachhaltigkeitsziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
UN-Nachhaltigkeitsziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
UN-Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser
UN-Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser
UN-Nachhaltigkeitsziel 15: Leben an Land
UN-Nachhaltigkeitsziel 15: Leben an Land
UN-Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
UN-Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
UN-Nachhaltigkeitsziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
UN-Nachhaltigkeitsziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Weiterführende Informationen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen:

www.bmz.de/de/agenda-2030

Unser Beitrag zu den
UN-Nachhaltigkeitszielen


UN-Nachhaltigkeitsziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
UN-Nachhaltigkeitsziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Unterstützung von CO2-Kompensationsprojekten ab 2021

Vollständig CO2-Neutral bis 2030: Produktion, Fracht und Vertrieb

TTE®-Baukonzept ohne Bodenversiegelung seit 1997

 
UN-Nachhaltigkeitsziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
UN-Nachhaltigkeitsziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
TTE®-Bodengitter aus 100 % Post-Consumer-Rezyklat (Gelber Sack/Grüner Punkt)

PVC-Bodenmatten aus 100 % Post-Consumer-Rezyklat aus Altkabel

Nachhaltige Entsorgung ermöglicht: Cradle-To-Cradle Recycling von TTE®
UN-Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
UN-Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Umweltprodukt­deklaration "EPD" für TTE®: Baugewerke können durch EPDs eine gesamtheitliche CO2-Bilanz ausweisen

Förderung von Stadt- und Mikroklima und Schaffung von grünen "Schwammstädten" durch die versiegelungsfreie Bautechnik des TTE®-Systems
 
UN-Nachhaltigkeitsziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
UN-Nachhaltigkeitsziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Umstellung der Dienstwagen auf vollelektrischen Antrieb

Umbau des Firmenparkplatzes mit Ladestationen bis 2025

100 % Ökostrom in der Betriebszentrale in Holzgünz


PV-Anlage mit ca. 55.000 kWh/Jahr

Soziales Engagement

Wir entwickeln nicht nur nachhaltige Produkte und Konzepte, sondern unterstützen verschiedene wohltätige Organisationen. Wir haben die Überzeugung, dass Nachhaltigkeit erst auf der Grundlage von Bildung, Gleichheit und Gesundheit entsteht.
Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Plan International
Logo Welthungerhilfe
Logo Unicef
Logo Kartei der Not
Logo Kartei der Not
Ärzte ohne Grenzen | SKM -Tafel Memmingen
UN-Nachhaltigkeitsziel 1: keine Armut
UN-Nachhaltigkeitsziel 1: keine Armut
UN-Nachhaltigkeitsziel 2: kein Hunger
UN-Nachhaltigkeitsziel 2: kein Hunger
UN-Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
UN-Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
UN-Nachhaltigkeitsziel 4: hochwertige Bildung
UN-Nachhaltigkeitsziel 4: hochwertige Bildung
UN-Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichheit
UN-Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichheit
UN-Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
UN-Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
UN-Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheiten
UN-Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheiten
UN-Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
UN-Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
UN-Nachhaltigkeitsziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
UN-Nachhaltigkeitsziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

3 Maßnahmen zur Lösung unserer Müll- und Mikroplastik-Problematik

Das Leben an Land und unter Wasser wird durch unseren Müll bedroht. Hohe Quoten an Müllverbrennung treiben den Klimawandel durch CO2-Emissionen an. Hinzu kommt ein hohes Export-Volumen an Müll nach armen Ländern. Dieser Müll wird dort ein letztes Mal auf brauchbare Materialien, oftmals per Hand, untersucht. Ein großer Anteil verbleibt in offenen Mülldeponien oder in der Natur.
Unser Verhalten gegenüber Müll hat großen Einfluss auf unsere Natur. Folgende 3 Grundsätze sind für eine saubere Welt notwendig:
 

reduce

Es findet bereits ein Umdenken statt. Hersteller oder Gesetzgeber haben bereits in vielen Ländern unnötige Kunststoffprodukte wie Einwegbesteck und Ohrstäbchen verbannt. Hersteller stellen eigenverantwortlich auf Produkte ohne Mikroplastikanteil oder auf nachwachsende Rohstoffe um.
 

re-use

Produkte kommen immer schneller an das Ende ihres Lebens. Dies verursacht Unmengen an Müll. Mit einer langen Lebensdauer und der Möglichkeit zur Reparatur und Wiederverwendung.
 

recycle

Wenn jeder seinen Müll gewissenhaft trennt, können wir den Kreis schließen. Aus den Lebensmittelverpackungen, Joghurtbechern und anderem Kunststoffmüll, die Sie im Gelben Sack entsorgen, entsteht seit 1997 unser massives TTE®-Bodengitter. Von 1997 bis 2020 entspricht das einer Menge von über 60 Millionen "Gelben Säcken".

Lasst uns gemeinsam zu den UN-Zielen beitragen und in eine grüne Zukunft blicken.
UN-Nachhaltigkeitsziel 15: Leben an Land
UN-Nachhaltigkeitsziel 15: Leben an Land
UN-Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser
UN-Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser

Zu den Branchenbereichen

Außenanlagen
Reitsport-+und+Tierhaltung
Gartenbau
Kunstrasenpl%C3%A4tze
Hübner-Lee
Soziale Medien

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Sie haben die Wahl zwischen folgenden kostenlosen Newslettern:

Newsletter Außenanlagen
Newsletter Reitsport & Tierhaltung
Newsletter Gartenbau
Telefon E-Mail
E-Mail

Sie erreichen uns …
Mo. – Do.:   8:00 – 17:00 Uhr
Fr.:   8:00 – 13:30 Uhr
© 2023 Hübner-Lee GmbH & Co. KG
Klimaneutrale Webseite mit ClimatePartner