Gute Gründe für Boxen- und Stallmatten
Tierwohl und Kostenersparnis in Einem
Gute Boxenmatten und Stallmatten sind teuer. Warum Sie trotzdem eine gute Investition sind und auf Dauer jede Menge Geld sparen, lesen Sie hier. Spoiler: allein an Einstreu sparen Sie 600 € pro Box pro Jahr.

Mit Boxenmatten zur wirtschaftlichen und pferdefreundlichen Boxenhaltung.
Die wirtschaftliche Alternative
Pferde zu halten, ist für viele Menschen eine Herzensangelegenheit. Doch neben aller Tierliebe müssen professionelle Pferdebetriebe und Privatpersonen ihre Kosten im Blick behalten.
Die Kosten sind häufig der ausschlaggebende Grund, warum auf Boxenmatten verzichtet wird. Qualitativ hochwertige, langlebige Boxenmatten sind für einen Preis ab ca. 40 € zu erhalten. Die Ausstattung einer Box von 12 m2 Größe kostet also rund 500 €. Je nach Anzahl und Größe der Boxen kommen so schnell hohe Investitionssummen zustande.
Wissenschaftliche Studien zeigen aber deutlich, dass sich die Investitionskosten für Boxenmatten durch einen geringeren Arbeitszeitbedarf pro Box und eine erhebliche Einstreuersparnis schnell rechnen.
Die Kosten sind häufig der ausschlaggebende Grund, warum auf Boxenmatten verzichtet wird. Qualitativ hochwertige, langlebige Boxenmatten sind für einen Preis ab ca. 40 € zu erhalten. Die Ausstattung einer Box von 12 m2 Größe kostet also rund 500 €. Je nach Anzahl und Größe der Boxen kommen so schnell hohe Investitionssummen zustande.
Wissenschaftliche Studien zeigen aber deutlich, dass sich die Investitionskosten für Boxenmatten durch einen geringeren Arbeitszeitbedarf pro Box und eine erhebliche Einstreuersparnis schnell rechnen.
Reduzierter Arbeitszeitbedarf
Die Studie, die von Benz et al. 2013 durchgeführt wurde, vergleicht die Bewirtschaftung von Pferdeboxen im praxisüblichen Wechselstreuverfahren mit ca. 8 bis 10 cm Spänen mit dem Einsatz von weichen Gummimatten.
Auf den 3 cm dicken Gummimatten wurde 1 cm Späne aufgebracht, die nicht dazu dienen, dem Pferd einen weichen, komfortablen Untergrund zu bieten, sondern lediglich anfallende Flüssigkeiten aufnehmen.
Durch den reduzierten Einsatz von Spänen verringert sich der Arbeitszeitbedarf für die Boxenpflege im Winter um ganze 28 % und im Sommer um 13 %.
Mit der Zeitersparnis einher gehen geringere Arbeitszeitkosten für Stallbetreiber:innen.
Für private Pferdeliebhaber:innen bedeutet die Einsparung mehr Zeit mit dem geliebten Vierbeiner verbringen zu können.
Auf den 3 cm dicken Gummimatten wurde 1 cm Späne aufgebracht, die nicht dazu dienen, dem Pferd einen weichen, komfortablen Untergrund zu bieten, sondern lediglich anfallende Flüssigkeiten aufnehmen.
Durch den reduzierten Einsatz von Spänen verringert sich der Arbeitszeitbedarf für die Boxenpflege im Winter um ganze 28 % und im Sommer um 13 %.
Mit der Zeitersparnis einher gehen geringere Arbeitszeitkosten für Stallbetreiber:innen.
Für private Pferdeliebhaber:innen bedeutet die Einsparung mehr Zeit mit dem geliebten Vierbeiner verbringen zu können.
Einstreuersparnis auf Gummimatten
Auch den Einfluss auf die benötigte Menge Einstreu beim Einsatz von Boxenmatten untersucht die Studie von Benz et al. genauer.
Ohne Verwendung einer Gummimatte gehen Benz et al. pro Jahr von einem Bedarf von 2062 kg Einstreu pro Box aus. Mit Gummimatte reduziert sich der Bedarf um 622 kg auf 1440 kg pro Box und Jahr.
Überträgt man die Berechnungen der Studie aus dem Jahr 2013 auf das Jahr 2023, ergibt sich bei der Verwendung von Boxenmatten ein Kostenvorteil von mehr als 600 Euro pro Box und Jahr.
Ohne Verwendung einer Gummimatte gehen Benz et al. pro Jahr von einem Bedarf von 2062 kg Einstreu pro Box aus. Mit Gummimatte reduziert sich der Bedarf um 622 kg auf 1440 kg pro Box und Jahr.
Überträgt man die Berechnungen der Studie aus dem Jahr 2013 auf das Jahr 2023, ergibt sich bei der Verwendung von Boxenmatten ein Kostenvorteil von mehr als 600 Euro pro Box und Jahr.
Kosten pro Jahr in EUR | ||
---|---|---|
Wechselstreuverfahren auf Beton | Gummimatte + reduzierte Einstreu | |
Abschreibung Gummimatte (10 Jahre) | - | 72 |
Zinssatz Gummimatte (5 %) | - | 18 |
Arbeitskosten (15 €/Akh) | 645 | 484 |
Einstreumaterial (Späne: 17,50 €/20 kg) | 1804 | 1260 |
Summe | 2449 | 1834 |
Ersparnis | - 615 EUR |
Weitere Einsparpotenziale: Mistlagerung und Tierarztkosten
Neben den reduzierten Kosten für Einstreu und dem geringeren Arbeitsaufwand verringern sich durch den Einsatz von Gummimatten auch die Kosten für die Mistlagerung.
Ganz zu schweigen von eventuellen Tierarztkosten. Verletzungen, die entstehen, wenn das Pferd beim Aufstehen ausrutscht, sind in der Behandlung oft teurer als der Anschaffungspreis der Boxenmatten.
Ganz zu schweigen von eventuellen Tierarztkosten. Verletzungen, die entstehen, wenn das Pferd beim Aufstehen ausrutscht, sind in der Behandlung oft teurer als der Anschaffungspreis der Boxenmatten.
Infobox & Quellen
Benz et al. (2013): Weniger Einstreu bei gleichem Komfort. In: Pferde Zucht & Haltung 1/2013, S. 66ff
Benz et al. (2013): Weniger Einstreu bei gleichem Komfort. In: Pferde Zucht & Haltung 1/2013, S. 66ff
Zu den TTE® Anwendungsbereichen

Paddock

Dressurplatz + Springplatz

Reiningplatz

Aktivstall