TTE®-Longierzirkel
Pferde gesund bewegen
Die Besonderheit des TTE® Longierzirkels ist unter anderem die Ausformung eines Tellers. Dieser passt sich ideal den speziellen Belastungsanforderungen beim Longieren an. Der TTE® Roundpen unterscheidet sich zudem signifikant durch die natürliche Federung der Holzelastikschicht, welche wasserdurchlässig ist. Jedoch speichert die Holzelastikschicht auch die Feuchtigkeit in den Holzhackschnitzeln und gibt diese stetig an die Tretschicht ab.
Ein Longierzirkel mit Allwetter-Nutzbarkeit und einer natürlichen Elastizität für die Pferdegelenke.
Ein Longierzirkel mit Allwetter-Nutzbarkeit und einer natürlichen Elastizität für die Pferdegelenke.
Das Ausbilden eines Tellers gleicht die Neigung des Pferdes aus, sodass der Bewegungsapparat gleichmäßig belastet wird. Das federnde Verhalten des Aufbaus ermöglicht erstmals gelenkschonendes Longieren.
- konkave Form für ergonomisches Longieren
- Gelenke werden durch elastische Schicht geschont
- Stoßdämpfung schützt vor Verschleiß des Gewerks
TTE® MultidrainPLUS
Eine solide Angelegenheit
Mit Hilfe massiver Zapfen sind die TTE® Gitterplatten horizontal und vertikal verbunden. Ein Ausbrechen einzelner Elemente ist NICHT möglich. Zusätzlich schafft das 2:1-Format und ein Gesamtgewicht von 27 kg/m², in Kombination mit dem intelligenten Verbund, einen extrem tragfähigen "Schneeschuheffekt". Dieser ermöglicht eine flächige Lastverteilung, wodurch Longierzirkel problemlos und ebenflächig ohne Unterbau gebaut werden können.




Ober- und Unterseite TTE®
80 x 40 x 6 cm
Maße
27 kg pro Quadratmeter
8,7 kg pro Stück
Gewicht
8,7 kg pro Stück
Gewicht
innen: 15 mm
außen: 20 mm
Stegbreite
außen: 20 mm
Stegbreite
Gesundes Longieren
durch konkave Form
Die TTE® Bauweise erhält die natürlichen Bodenfunktionen – wie Filterung und Entwässerung.
Die hohe Eigenstabilität der TTE®-Platten sowie der lastverteilende Verbund ermöglichen das Überbauen einer Schicht aus Holzhackschnitzeln – mit besonders federnden Eigenschaften.
Die hohe Eigenstabilität der TTE®-Platten sowie der lastverteilende Verbund ermöglichen das Überbauen einer Schicht aus Holzhackschnitzeln – mit besonders federnden Eigenschaften.