TTE® AKTIVSTALL
Die Bauweise für Aktivställe und Offenställe
Eine Herde Pferde zieht durch die Steppe. Sie trotzt Hitze, Regen und Frost und legt auf der Suche nach Nahrung und sauberem, sprudelndem Wasser Kilometer um Kilometer zurück.
So sieht ein artgerechtes Pferdeleben aus.
Das Konzept Aktivstall wird immer beliebter und ermöglicht es Pferdehaltern, Pferde so zu halten, wie die Natur es vorsieht. Gleichzeitig stellt sie eine wirtschaftliche Form der Pferdehaltung dar.
Entscheidend für eine gelingende Aktivstallhaltung: eine gute Planung und der richtige Boden.
So sieht ein artgerechtes Pferdeleben aus.
Das Konzept Aktivstall wird immer beliebter und ermöglicht es Pferdehaltern, Pferde so zu halten, wie die Natur es vorsieht. Gleichzeitig stellt sie eine wirtschaftliche Form der Pferdehaltung dar.
Entscheidend für eine gelingende Aktivstallhaltung: eine gute Planung und der richtige Boden.

Mit der richtigen Flächenbefestigung gelingt die artgerechte Pferdehaltung in der Gruppe.
Vorteile der TTE® AKTIVSTALL Bauweise
Das Qualitätssparpaket
- maschinell abmistbar
- Allwetter-Nutzbarkeit
- einfache & schnelle Umsetzung (Selbstbau möglich)
- geringer Unterbau: Kosten- u. Materialersparnis
- Flexibilität: eine Paddockplatte für alle Bereiche
- schneller Einbau mit wenig Arbeitsaufwand
15 bis 20 m² pro Person/Stunde
Tiergerechte Haltung
- dauerhaft trockene und hygienische Flächen
- Sehnen und Bänder der Tiere werden entlastet
Landschaftsschutzkonzept
- Einfache Genehmigung
- Ursprungsfläche wird schonend überbaut und erhalten
- kein Eingriff in die belebte Bodenzone
- Grundwasserschutz
TTE® MultidrainPLUS
Die Belastbare unter den Paddockplatten
Die TTE® Paddockplatten sind durch eine robuste Verzahnung horizontal und vertikal verbunden. Ein Ausbrechen einzelner Paddockplatten ist nicht möglich. Zusätzlich schaffen das 2:1-Format und ein Gesamtgewicht von 27 kg/m², in Kombination mit dem intelligenten Verbund, einen extrem tragfähigen Schneeschuheffekt.
Dieser ermöglicht eine flächige Lastverteilung, wodurch alle Flächen im Aktivstall problemlos und ebenflächig ohne oder mit deutlich reduziertem Unterbau gebaut werden können.
Dieser ermöglicht eine flächige Lastverteilung, wodurch alle Flächen im Aktivstall problemlos und ebenflächig ohne oder mit deutlich reduziertem Unterbau gebaut werden können.




Ober- und Unterseite TTE®
80 x 40 x 6 cm
Maße
27 kg pro Quadratmeter
8,7 kg pro Stück
Gewicht
8,7 kg pro Stück
Gewicht
innen: 15 mm
außen: 20 mm
Stegbreite
außen: 20 mm
Stegbreite
Zwei Lösungen
je nach Belastungsklasse
Die maschinelle Abmistung ist in der Aktivstallhaltung eine große Arbeitserleichterung und aus Kosten-Nutzen Sicht unabdingbar. Umso wichtiger, dass der Boden auch mit schwerem Gerät befahrbar ist.
Unser Ziel: maschinelle Abmistung ermöglichen, den Unterbau auf der Gesamtfläche aber so gering wie möglich halten.
Die Lösung: Zwei TTE® Bauweisen für alle Bereiche des Aktivstalls.
Unser Ziel: maschinelle Abmistung ermöglichen, den Unterbau auf der Gesamtfläche aber so gering wie möglich halten.
Die Lösung: Zwei TTE® Bauweisen für alle Bereiche des Aktivstalls.
TTE® AKTIVSTALL
Die TTE® AKTIVSTALL Bauweise ist die richtige Wahl wenn Ihre Flächen mit weniger als 3,5 Tonnen belastet werden.
Anwendungsbereiche:
- Liege-/Wälzbereiche
- Trampelpfade
- Waschplätze
- Hauptbereiche mit händischer Entmistung
- Baugrund ebnen
- 3 - 5 cm Bettung auftragen
- TTE® MultidrainPLUS + Befüllung nach Nutzung oben aufbauen
TTE® AKTIVSTALLHEAVY
Die TTE® AKTIVSTALLHEAVY Bauweise ist die richtige Wahl, wenn Ihre Flächen mit mehr als 3,5 Tonnen und gelegentlich bis 40 Tonnen belastet werden.
Anwendungsbereiche:
- Hauptbewegungsflächen bei täglicher maschineller Entmistung
- Fressbereiche
- Heulager
- Baugrund ebnen
- 10 - 15 cm Schotter aufbringen
- 3 - 5 cm Bettung auftragen
- TTE® MultidrainPLUS + Befüllung nach Nutzung oben aufbauen
TTE® MultidrainPLUS
Die Flexible unter den Paddockplatten
TTE® MultidrainPLUS ist die eine Paddockplatte, mit der Sie alle Bereiche Ihres Aktivstalls befestigen können - in vielen Bereichen sogar ohne Unterbau.
Durch die verschiedenen Füllvarianten werden Sie ganz unkompliziert all Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen Ihrer Pferde gerecht.
Durch die verschiedenen Füllvarianten werden Sie ganz unkompliziert all Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen Ihrer Pferde gerecht.

TTE® MultidrainPLUS mit Sand

TTE® PflastersteinGRIP

TTE® Schachbrett mit Pflasterstein und Holzhackschnitzeln

TTE® softPAVE





Das Konzept Aktivstall
Das Aktivstall- und Offenstallkonzept gilt als die pferdefreundlichste Form der Haltung, denn es imitiert die natürliche Lebensumgebung der Pferde in der Steppe.
Wer das Erfolgskonzept verstehen will, muss zunächst verstehen, was Pferde ausmacht.
Wer das Erfolgskonzept verstehen will, muss zunächst verstehen, was Pferde ausmacht.
Pferde fressen rund um die Uhr
Pferde verbringen ca. 60 % der Tages- und 30 % der Nachtzeit mit Fressen und teilen ihr Futter in regelmäßige kleine Mahlzeiten auf. Der Aktivstall bietet optimale Bedingungen für diese natürlichen Fressgewohnheiten und fördert so das physische und psychische Wohlergehen der Tiere.
Pferde verbringen ca. 60 % der Tages- und 30 % der Nachtzeit mit Fressen und teilen ihr Futter in regelmäßige kleine Mahlzeiten auf. Der Aktivstall bietet optimale Bedingungen für diese natürlichen Fressgewohnheiten und fördert so das physische und psychische Wohlergehen der Tiere.